Die Systeme am Markt entwickeln sich alle weiter und das im rasanten Tempo, einige KI Ansätze helfen auch hier. Leider gibt es immer wieder via Marketing super hergerichtete Ansagen, aber nur wenig davon ist dann auch wirklich hilfreich. Dieser Artikel soll helfen hier Kosten/Nutzen zu diesem speziellen Zweig zu zeigen.
Oft wissen die Trainer und oder Spieler nicht dass es dieses Tool gibt. dabei kann es gewaltig helfen!
SPIELESZENEN PRO SPIELER
https://www.veo.co/de/product/veo-spieler-spotlight
Veo Webseite mit Beschreibung
https://youtu.be/NatIk9yQ6To?si=X0awMyXEZsRH4VTu
Link eines Videos in Youtube
Man soll sich nicht bei Preisen von 1 Euro/Spieler/Spiel zu viel erwarten. Aber das was man dafür bekommt ist mehr Wert als der Preis. Viel mehr. Denn es hilft den Spielern, Trainern, etc. Zeit und Geld zu sparen und mehr herauszuholen. Viel mehr. Hier ein paar Screenshots
Veo hat mit seiner mobilem Kameralösung vor einigen Jahren ja schon, gute erste Schritte machen können. Es kamen dann auch weitere Anbieter daran mobile Lösungen zu schaffen, wie Bepro11, Hudl, Pixellot etc. Denn man spielt ja auch nicht immer auf einem Platz, sondern auch auf Kunstrasen, oder bei Gegnern usw.
Auch wenn Veo bei der Analyse nur 1/10 oder 1/100 zu Bsp Bepro11 hat, so haben sie nun doch mit Stand 202508 ein Tool am Markt dass halbwegs kostengünstig den Spielern und Trainern Zeit ersparen kann, will man jedem Spieler die Möglichkeiten geben SEINE EIGENEN SPIELSZENEN im Spiel hintereinander sich anzusehen.
Noch wichtiger bei Teams die oft Doppelbelastungen haben, die einen Job neben dem Fußball, und Fußball, wie bei 99% aller Teams zu finden bei Spielern, Trainern, Funktionären etc. Österreich z.B. hat 550.000 registrierte Fußballspielerpässe, ca 250.000 sind aktiv. maximal 1000 Spieler sind in den beiden obersten Ligen L1 u L2. Und selbst die L2 hat viele Mannschaften die zu wenig Zeit und Geld haben. Es sind also mehr als 99% die hier Unterstützung brauchen.
In den letzten 3 Jahren gab es nun die rasante Entwicklung dass automatisches Filmen immer leistbarer wurde, vor allem mit mobilen 180 Grad Kameras.
Jetzt geht es um die Analyse und was man daraus macht. Und das Woche um Woche. Denn wenn am Fr oder Sa Abend das Spiel ist, sollten in 1 bis 2 Tagen die Analysen fertig sein. Aller Spieler die spielten, also die 11 Spieler der Startaufstellung, ebenso die Einwechselspieler. meist also 16 Spieler. Kaum ein Videoanalystenteam hat den Manpower allen 16 Spielern, hier innerhalb von 24 Std nach dem Spiel alle Spieleszenen JEDES SPIELERS getagt zu haben, und den Spielern zur Verfügung zu stellen.
Bepro11 schafft das, in hohem Niveau aber kostet auch ca. 125 Euro / Spiel, wenn man das Abo für 40 Spiele runterrechnet, wenn wir uns bei den Preisen nicht irren.
Veo kommt da nun mit zwar nur 1/10 oder 1/100 von den Möglichkeiten aber auch mit einem geringeren Preis um die Ecke. ca. 39 bis 59 Euro/ Monat für alle Teams die man filmen darf, kostet das Zusatzfeature dass die Spieler alle ihre Spielszenen sofort ansteuern können.
Hier ein Auszug Stand 20250812 um ca. Schätzungen zu haben, da Preise variieren können je nach Paket.
Das sind dann für das ZUSATZFEATURE (Jeder Spieler findet schnell seine Szenen)
"VEO SPIELER SPOTLIGHT"
bei 4 Spielen / Monat / Team zwischen 3 Euro und 10 Euro/Spiel.
Und wenn man daran denkt dass dies nun für 16 Spieler pro Spiel z.B. gilt,
ist man unter 1Euro/Spiel/ Spieler,
wenn mehrere Teams sogar < 1Euro/Spieler/Spiel .
Das sollte es jedem Team Wert sein. Denn wenn ein Spieler nur eine Szene dadurch besser studieren kann, und nur ein Pass besser werden kann, und dadurch ein Tor mehr erzielt werden kann, und eventuell ein Tor weniger der Gegner erzielt, kann das Sieg oder Niederlage beeinflussen.
Psychologische Messungen ergaben.
- 50% der Spielszenen haben Spieler, Trainer, Funktionäre, Fans etc. nur 1 Std später schon vergessen.
- Weitere 25% verändern sie in den Gedanken, da andere Wahrnehmungen dazu kommen.
- Außerdem muss jeder Spieler in Millisekunden während des Spieles (Kann jeder ausprobieren und mal stoppen) entscheiden.
- Und in einem Spiel von 90 Minuten sind das oft hunderte Entscheidungen oder mehr.
- Während bei einer Analyse man viel mehr Zeit hat.
- Wie soll also ein Spieler mit über 75% fehlenden Infos aus der Vergangenheit, für die Zukunft gute bessere Entscheidungen sich erarbeiten, ohne Videoanalysen?
Lösungsansätze und BestPractice im Spitzenbereich, Sport, Kultur, Wirtschaft, Politik, etc.
- Wenn Spieler sich nun Szenen in Ruhe ansieht, und neue Lösungen im Bewusstsein abspeichert, kann er später diese guten und besseren Lösungen aus dem Unterbewusstsein im Spiel abrufen.
- Er kreiert dadurch ein immer größeres Arsenal an besseren Lösungen, das er jederzeit zur Verfügung hat.
- Mehr Lösungen im Spiel machen mehr Möglichkeiten, und meist mehr Chancen auf Erfolg.
Kurz gesagt:
Profi-Teams: ~15–25 % Vorteil
Amateur/Junioren: ~25–40 % Vorteil
Durchschnittswert: ca. 20–30 % Mehrleistung im Zusammenspiel von Entscheidungsfindung, taktischem Verständnis und automatisierten Lösungsabrufen
Leider können wir hier nur auf die anderen Artikel verweisen, zu Videoanalyse, da unser Zeit begrenzt ist.